Best-Practice: Testdatenbeschaffung im Rahmen kontinuierlicher Software-Entwicklung (Teil 3)

Massendaten für System- und Releasetests

 
Bevor die neuen oder modifizierten Applikationen live gehen, kommen abschließend   System-, Abnahme-, Last- oder Performancetests zur Anwendung. Hier braucht es keine feinkörnigen maßgeschneiderten Testfalldaten, sondern produktionsnahe Daten in größeren Mengen. Diese Tests werden in der Regel von einer separaten Testgruppe oder der QS Abteilung in eigenen Umgebungen durchgeführt.
 
Diese Umgebungen müssen in regelmäßigen Abständen mit aktuellen Produktionsdaten versorgt werden. Entweder monatlich oder sogar wöchentlich, je nachdem, in welchem Stadium sich der Entwicklungszyklus befindet. Generell werden gegen Ende einer Entwicklung öfter frische Daten benötigt als zu Beginn. Aus Performance- und Kostengründen werden diese Datenerneuerungen – mittels Tabellenkopie – auf Tabellenebene durchgeführt.
 
Die kopierten Tabellen haben jedoch die Datenstruktur der aktuell produktiven Version. Also müssen sie an die teils geänderten Strukturen der neunen – im Test befindlichen – Tabellen angepasst werden, z. B. durch zusätzliche Spalten oder
geänderte Datentypen.
 
Diese Strukturänderungen sollten zentral dokumentiert sein und am besten durch ein Umstellungsskript erledigt werden. Dieses Skript ist in zweifacher Hinsicht nützlich. Erstens automatisiert es die Testdatenbereitstellung, d. h. bei jeder weiteren Datenerneuerung bringt es die Daten automatisch in die richtige Form. Und zweitens wird es bei der Indienststellung – Go-Live – der neuen Version ohnehin gebraucht. Umso besser, wenn es schon benutzt und damit getestet wurde.
 
Um nun eine noch breitere Abdeckung der Massentests zu erhalten, können die Daten der spezifischen Unit- bzw. Komponententests mit den Daten aus der Produktion gemischt werden. Nun sollte – wie auch in anderen Umgebungen zuvor – eine Baseline erstellt werden. Diese dient wieder als Referenzbestand, um nach der Durchführung unserer Regressionstest den Ausgangsbestand wiederherzustellen.
 
Fazit:
Die bisher gezeigten Ansätze erlauben umfangreiche Tests während des kompletten Entwicklungszyklus. Dabei spielt das verwendete Entwicklungsmodell nur eine zweitrangige Rolle. Ob nach dem klassischen Wasserfallmodell, dem V-Modell oder auch mit agilen Methoden wie Scrum oder Prototyping gearbeitet wird…
 
Es stehen in jeder Entwicklungsphase geeignete Testdaten zur Verfügung. Testumgebungen sind sachlich getrennt Funktionstest und Regression sind verzahnt. Eine häufig genug erneuerte Vor-Produktion ermöglicht nicht nur das Testen der Versions-Änderung – des Upgrades also –, sondern entkoppelt auch Produktion und Entwicklung bzw. Test.
 
Mit der UBS Hainer TDM Suite können alle hier angesprochenen Prozesse an die aktuellen Bedürfnisse angepasst und automatisiert werden. Wir beraten Sie gern anhand Ihrer konkreten Anforderungen.

CURRENT POSTS

The significance of having high-quality test data is on the rise

The role of IT in our daily lives has undergone significant shifts. Two decades ago, IT operations mostly remained in the background. But today consumer habits have changed, with users interacting with more user interfaces, and IT services being utilized directly by end customers. What does that mean for software development?

Read more »

No CI/CD without a dynamic test environment

A test environment plays a crucial role in software testing. It provides a controlled environment in which tests can be performed to verify the quality and functionality of an application. The following article describes how the increasing CI/CD processes (Continuous Integration / Continuous Development) affect the functions and requirements of a test environment.

Read more »

TDM Solution – Make or Buy?

The TOP5 ARGUMENTS why developing your own test data management solution is no longer profitable today. TDM has become a complex issue. For this reason, there are experts today who offer mature TDM solutions to the market

Read more »

Green light for automated
Test Data Management

Take advantage of our free initial consultation to quickly and easily determine your optimal and individual options!

Green traffic light