People typing on a keyboard

Fließender Übergang von Mainframe zu Distributed

Viele große Unternehmen darunter insbesondere Versicherungen und Banken arbeiten seit Jahrzehnten mit Mainframe-Lösungen. Inzwischen gibt es viele Gründe, die bestehenden Host-Applikation früher oder später abzulösen und durch dezentrale Applikationen zu ersetzen. Rein praktisch liegt die Herausforderung darin, möglichst reibungslos von einem System zum anderen zu gelangen – und zwar ohne, den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.
 
Für einen fließenden Übergang müssen die verwendeten Tools, die bisher ausschließlich DB2-Datenbanken verwalten, nun in die Lage versetzt werden, z.B. auch mit Oracle-Datenbanksystemen zu arbeiten. Damit der Übergang auch hier funktioniert, muss das neue – für die Testdatengewinnung verwendete – Tool zwar auf dem Host laufen, aber eben auch in der Lage sein, das Gleiche wie bisher auf Oracle-Datenbanksystemen durchzuführen.
 
Die UBS-Hainer TDM Suite bietet hierfür die optimalen Voraussetzungen, da sie sowohl Mainframe wie auch Distributed Systems beherrscht. Ist solch eine neue Konstellation dann einmal eingerichtet, wird Oracle als Standarddatenbank definiert. Ab da bekommt jede neu aufgesetzte Applikation – alles was in den produktiven Stream hereinkommt – eine Oracle-Datenbank. Und wenn Oracle damit zum neuen Standard wird, bewirkt das über die Zeit hinweg eine sukzessive und automatische Umstellung des Gesamtsystems.
 
Dabei kopiert die UBS-Hainer TDM Suite niemals Daten zwischen DB2 und Oracle, etwa um eine neue Testdaten-Tabelle zu bestücken. Vielmehr ist es so, dass in den Entwicklungssystemen irgendwann eine neue Oracle-Datenbank auftaucht, z.B. als neue Applikation für die „Speicherung der Schadenfallbesichtigung“. Diese neue Applikation wird dann an die TDM Suite angebunden, enthält aber zunächst keine Daten. Erst wenn in der laufenden Produktion Daten dafür anfallen, wird die Applikation produktiv. Das kann dann je nach Bereich ein, zwei Monaten dauern. Ab diesem Moment können dann Daten darüber bereitgestellt werden. Die alten Informationen bleiben übrigens in den alten Tabellen enthalten, werden aber nach und nach irrelevant.
 
Auf diese Weise gelang es einem Kunden von UBS-Hainer sein System mit über 7 Millionen Versicherten sukzessive umzustellen. Sein erklärtes Ziel ist es, den Mainframe nach einer Übergangsphase von rund 12 Jahren komplett abzuschalten. Dies wurde mit hoher Priorität angegangen. Um die Projektgeschwindigkeit zu erhöhen, wurden dafür sogar 100 neue Mitarbeiter eingestellt.
 
Ursprünglich wurden die 7 Millionen Versicherten für das Testing in verschiedenen Applikationen aufgerufen, was aber im Zuge des Projekts vereinheitlicht wurde. Heute gibt es einen zentralen Einstiegspunkt in Form eines einfach zu bedienenden Webportals. Dahinter hängen dann die entsprechenden Anwendungen, die von einer Handvoll Experten modelliert werden können.
 
So arbeiten im beschriebenen Fall rund 100 Personen mit dem Webportal. Dabei handelt es sich etwa zur Hälfte um Entwickler und zum anderen um Fachmitarbeiter aus dem Versicherungsgeschäft, die den Teams zugeteilt werden. Es gibt keine zentrale Testabteilung mehr, sondern jeder kann sich für seinen Test jederzeit einen Testfall in Produktionsqualität kopieren.
 
Sämtliche Testteams wurden abgeschafft. Die Tester sind Teil des jeweiligen Applikationsteams. Dieses ist für die Qualität ihrer gelieferten Software verantwortlich. Und alle Querschnittsoperationen werden durch automatisierte Tests auf den verschiedenen Ebenen abgedeckt. Mit diesem Set-up wurde ein extrem hoher Grad der Automatisierung erreicht, sowie ein agiles und iteratives Testing ermöglicht.

CURRENT POSTS

TDM Solution – Make or Buy?

The TOP5 ARGUMENTS why developing your own test data management solution is no longer profitable today. TDM has become a complex issue. For this reason, there are experts today who offer mature TDM solutions to the market

Read more »

Test data procurement – Three basic options

In the process of software development, tests need to be performed repeatedly. Depending on the stage of development, various test data, from individual test case data to bulk data, is required. There are three basic options for obtaining this test data: The manual creation of test data, the creation of synthetic test data and the conversion of productive data into test data

Read more »

Bulk data for system and release tests

Best-Practice: Test data procurement in the context of continuous software development (PART 3/3). Before the new or modified applications go live, system, release, load or performance tests are applied. For this purpose, no fine-grained customized test case data is needed, but production-related data in larger quantities is required. These tests are

Read more »

Customized test case data for functional, component and regression testing

Best-Practice: Test data procurement in the context of continuous software development (PART 2/3). The further development of an application usually means that different features or even bug fixes need to be implemented. Ideally, each feature gets its own environment. This environment contains only the relevant data for that particular case.

Read more »

Green light for automated
Test Data Management

Take advantage of our free initial consultation to quickly and easily determine your optimal and individual options!

Green traffic light