Keyboard with highlighted solutions key

IT als Game-Changer

Die Rolle der IT und damit auch der Software-Entwicklung hat sich in den letzten 10 Jahren grundlegend verändert. Die IT ist zur Schlüsseltechnologie des Markterfolgs geworden. Damit werden auch die konstante Entwicklung und Optimierung der Software-Applikationen zum essentiellen strategischen Faktor.

 

Es folgen 5 Indikatoren, die dies untermauern: 
 

01 Digitale Transformation

Die Wirtschaft befindet sich in der – noch lange nicht abgeschlossenen – digitalen Transformation. Eine dynamisch fortschreitende Verfügbarkeit neuer Technologien ermöglicht ungeahnte Innovationen und neue Geschäftsmodelle.

 

02 Disruption

Traditionelle Lösungsansätze funktionieren in vielen Bereichen nicht mehr. Die essentiellen Erfolgsfaktoren haben sich dramatisch verändert. Innovative Unternehmen mit disruptiven digitalen Geschäftsmodellen fordern immer häufiger, selbst traditionell gewachsene, große Unternehmen heraus.

 

03 Software als Basis genuiner Wertschöpfung

Die Wertschöpfung vieler Unternehmen basiert in zunehmendem Maße auf digitalen – d.h. softwaregetriebenen – Geschäftsmodellen. Applikationen liefern oftmals den eigentlichen Kern der Leistung. Und selbst Hardwareprodukte sind oft ohne ergänzende Softwareunterstützung nicht mehr wettbewerbsfähig.

 

04 IT als Schlüsseltechnologie für Markterfolg

Das Kellerkind IT wird immer häufiger zur Schlüsseltechnologie für den Markterfolg eines Unternehmens. Ein Bereich der früher allenfalls als Infrastruktur für die Administration oder als Hilfsmittel für die tatsächliche Wertschöpfung diente, bildet heute einen zentralen Bestandteil der Zukunftssicherung eines Unternehmens.

 

05 Hohe Usability Standards

Wenn Applikationen eine wesentliche Rolle bei der Wertschöpfung spielen, hängt das Produktversprechen zu großen Teilen von einer reibungslos funktionierenden Software ab. Gefragt ist eine hohe Benutzerfreundlichkeit bei null Fehlertoleranz.

 

Was bedeutet das für die Software-Entwicklung?

Wenn Software-Entwicklung inzwischen einen solch hohen Stellenwert für den Unternehmenserfolg hat, wird sie automatisch zu einem wichtigen strategischen Faktor. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Eine produktive Software-Entwicklung, die innovative und qualitativ hochwertige Applikationen erstellt, nimmt mittelbar oder unmittelbar Einfluss auf den Kundennutzen. Damit trägt sie wesentlich zur Akzeptanz der Produkte am Markt bei.

 

Um diese Produktivität zu gewährleisten, ist es unabdingbar, die Prozesse der Software-Entwicklung zu optimieren und alle Hürden für einen reibungslosen und produktiven Output aus dem Weg zu räumen. Nicht zuletzt aufgrund der Knappheit geeigneter Programmierer am Arbeitsmarkt und den gleichzeitig wachsenden Anforderungen müssen die bestehenden Abteilungen durch eine optimale Ausstattung entlasten werden.

 

Jede Investition in die Leistungsfähigkeit der IT ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. In vielen Unternehmen wird diesen Umständen jedoch noch nicht ausreichend Rechnung getragen. Damit werden Kapazitäts- und Handlungspotenziale verschenkt. 

 

Beispiel: Software-Testing und Testdatenbeschaffung

Ein gutes Beispiel dafür ist der Bereich Software-Testing und das Beschaffen von Testdaten. Im Rahmen einer kontinuierlichen Software-Entwicklung – die heute den Normalfall darstellt – müssen die Applikationen während des Codings und vor dem Release kontinuierlich getestet werden.


Für ein erfolgreiches Software-Testing braucht es qualitativ hochwertige Testdaten, die möglichst nahe an die tatsächlichen Produktivdaten heranreichen und alle relevanten Relationen beinhalten. Gleichzeitig müssen aber die Anforderungen des Datenschutzes vollumfänglich erfüllt sein.

 

Man kann sich gut vorstellen, wie eine aufwändige Beschaffung von Testdaten den Programmierprozess massiv verlangsamt. Eine schlechte Qualität von Testdaten führt wiederum zu unzuverlässigen Testergebnissen. Die Investition in die Automatisierung der Testdatenbereitstellung hätte also ein extrem positives Kosten-Nutzen-Verhältnis.

 

Die UBS Hainer TDM Suite beherrscht alle Aspekte der Testdatenautomation. Auf Knopfdruck werden den Testern und Entwicklern jederzeit und in allen Phasen des Coding-Prozesses qualitativ hochwertige Testdaten zur Verfügung gestellt. Dies entlastet die Projektteams, beschleunigt die Prozesse, erhöht die Qualität des Software-Testings und unterstützt damit unmittelbar die Produktivität der gesamten IT-Abteilung.

 

AKTUELLE BEITRÄGE

Qualitativ hochwertige Testdaten werden immer wichtiger

Noch vor 20 Jahren arbeitete IT bei der Interaktion mit dem Endverbraucher weitgehend im Hintergrund. Heute hat sich das grundlegend geändert. IT ist viel sichtbarer geworden, und der Umgang mit Benutzeroberflächen gehört inzwischen zum Standardrepertoire jedes Verbrauchers. Was bedeutet das für die Software-Entwicklung?

MEHR »

Kein CI/CD ohne dynamische Testumgebung

Eine Testumgebung spielt eine entscheidende Rolle beim Software-Testing. Sie bietet eine kontrollierte Umgebung, in der Tests durchgeführt werden können, um die Qualität und Funktionalität einer Software zu überprüfen. Der folgende Beitrag beschreibt, wie sich die zunehmenden CI/CD-Prozesse (Continuous Integration / Continuous Development) auf die Funktionen und Anforderungen der Testumgebung auswirken.

MEHR »

TDM Lösung – Make or Buy?

Die TOP5 ARGUMENTE – Warum sich die Eigenentwicklung einer Testdatenmanagement-Lösung heute nicht mehr lohnt. TDM ist zu einem komplexen Thema für Experten geworden, die ausgereifte Lösungen auf den Markt bringen

MEHR »

Grünes Licht für automatisiertes
Testdatenmanagement

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, um schnell und unkompliziert Ihre optimalen und individuellen Optionen zu ermitteln!

Green traffic light