BLOG

Testdatenmanagement

Qualitativ hochwertige Testdaten werden immer wichtiger

Noch vor 20 Jahren arbeitete IT bei der Interaktion mit dem Endverbraucher weitgehend im Hintergrund. Heute hat sich das grundlegend geändert. IT ist viel sichtbarer geworden, und der Umgang mit Benutzeroberflächen gehört inzwischen zum Standardrepertoire jedes Verbrauchers. Was bedeutet das für die Software-Entwicklung?

MEHR »
BASICS

Maßgeschneiderte Testfalldaten für Funktions-, Komponenten- und Regressionstests

Best-Practice: Testdatenbeschaffung im Rahmen kontinuierlicher Software-Entwicklung (TEIL 2/3). In der Regel bedeutet die Weiterentwicklung einer Anwendung, dass unterschiedliche Features oder auch Bug Fixes zu implementieren sind. Im Optimalfall erhält jedes Feature eine eigene Umgebung. Diese Umgebung enthält nur die relevanten Daten für den jeweiligen Fall.

MEHR »
BASICS

Pre-Production als Basis für die Testdatenbeschaffung

Best-Practice: Testdatenbeschaffung im Rahmen kontinuierlicher Software-Entwicklung (TEIL 1/3). Durch die massive Zunahme datengestützter (Data-Enhanced Business Model) oder auch datengetriebener (Pure Data-Driven Business Model) Geschäftsmodelle

MEHR »
Customer Success Story

PoC – Live-Betrieb bringt Sicherheit

Im Rahmen eines Proof of Concept (PoC) werden Softwarelösungen vor dem Kauf praxisrelevant und kostengünstig in einem Testlauf ausprobiert. Für diesen PoC

MEHR »