Best-Practice: Testdatenbeschaffung im Rahmen kontinuierlicher Software-Entwicklung (Teil 1)

Intro & Pre-Production als Basis der Testdaten

 
Es folgt ein Überblick zur Best-Practice hinsichtlich der Beschaffung optimierter Testdaten für das Software-Testing.
 
Ausgangslage:
Das Release Management bestimmt den Zeitplan und die Richtlinien, nach denen produktive Anwendung weiterentwickelt, verbessert, ergänzt oder an neue Anforderungen angepasst werden. Dies ist heute ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess.
 
Natürlich muss jede Änderung einer Applikation getestet werden. Dazu braucht es eine Testumgebung. Die Entwickler benötigen Testdaten. Wenn sich nun mehrere Entwickler eine Testumgebung teilen und die gleichen Testdaten nutzen, kann es schnell zu Behinderungen kommen. Diese Situation existiert bis heute noch in erstaunlich vielen Unternehmen.
 
Anforderungen:
Die Integrität der Testdaten, darf durch die parallele Nutzung auf keinen Fall beschädigt werden, sonst leidet die Qualität der Tests. Das Software Testing muss zudem sicherstellen, dass neu hinzugefügte oder modifizierte Funktionen die bestehenden Features nicht beeinträchtigen oder gar entfernen.
 
Daher benötigt die Qualitätssicherung beides:
  • möglichst realistische, sprich produktionsnahe Daten und
  • spezifische Testfalldaten für die neuen Funktionen.
 
Welche Vorgehensweise ist hier – Stand heute – Best-Practice?

AKTUELLE BEITRÄGE

Einführung der Testdatenautomation: Wie man alle Beteiligten ins Boot holt

Ein agiles Tool zur automatisierten Beschaffung von Testdaten tangiert verschiedene Fachbereiche im Unternehmen. Daher müssen im Vorfeld der Implementierung alle Beteiligten vom Nutzen der Maßnahme überzeugt sein. Dies stellt sich zuweilen als komplexe Aufgabe dar. UBS Hainer unterstützt bei der Koordinierung und Beschleunigung dieses Prozesses.

MEHR »

Qualitativ hochwertige Testdaten werden immer wichtiger

Noch vor 20 Jahren arbeitete IT bei der Interaktion mit dem Endverbraucher weitgehend im Hintergrund. Heute hat sich das grundlegend geändert. IT ist viel sichtbarer geworden, und der Umgang mit Benutzeroberflächen gehört inzwischen zum Standardrepertoire jedes Verbrauchers. Was bedeutet das für die Software-Entwicklung?

MEHR »

Kein CI/CD ohne dynamische Testumgebung

Eine Testumgebung spielt eine entscheidende Rolle beim Software-Testing. Sie bietet eine kontrollierte Umgebung, in der Tests durchgeführt werden können, um die Qualität und Funktionalität einer Software zu überprüfen. Der folgende Beitrag beschreibt, wie sich die zunehmenden CI/CD-Prozesse (Continuous Integration / Continuous Development) auf die Funktionen und Anforderungen der Testumgebung auswirken.

MEHR »

Grünes Licht für automatisiertes
Testdatenmanagement

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, um schnell und unkompliziert Ihre optimalen und individuellen Optionen zu ermitteln!

Green traffic light